Was ist der Weltgebetstag?
Der WGT ist die größte ökumenische Basisbewegung von Frauen. Das Motto lautet: „Informiert beten – betend handeln“. Der 1927 eingeführte Weltgebetstag wird in über 120 Ländern in ökumenischen Gottesdiensten begangen. Vor Ort bereiten Frauen unterschiedlicher Konfessionen gemeinsam die Gestaltung und Durchführung der Gottesdienste vor. Jedes Jahr schreiben Frauen aus einem anderen Land der Welt die Gottesdienstordnung zum Weltgebetstag.
Der Weltgebetstag findet jeweils am ersten Freitag im März statt.
Die Frauen auf den Cookinseln
Der Weltgebetstag wird dieses Jahr von den Frauen der Cookinseln, einer Inselkette im Südpazifik ausgerichtet. Das Titelbild „Wonderfully Made“ (dt. „Wunderbar geschaffen“) wurde von den Künstlerinnen Tarani Napa und Tevairangi Napa geschaffen.
Frauen können in der protestantischen Cook Islands Christian Church nicht zu Pastorinnen ordiniert werden. Im Gegensatz dazu konnten die traditionelle Oberhäupter, die Akiri schon immer sowohl Männer als auch Frauen sein.
Die Cookinseln sind stark vom Klimawandel betroffen
Die Inselbevölkerung ist in ihrem Alltag von Klimawandelfolgen betroffen:
– Fischer: Seichte Küstengewässer haben sich so stark erwärmt, dass dort keine Fische mehr leben. Die Fischer müssen jetzt weiter ins offene Meer fahren, um zu fischen. Dafür müssen sie neue Boote mit Motoren kaufen.
– Die Versauerung der Meere führt zum Korallensterben. Die sterbenden Riffe bilden Nährboden für Dinoflagellaten. Die Konzentration dieser giftigen Mikroorganismen steigt mit jeder Stufe in der Nahrungkette an und können Menschen, die davon belastenden Fisch essen, vergiften. Die Folge sind Lähmungen und in seltenen Fällen der Tod.